Die beste Baufinanzierung für Ihre Immobilie finden. Das ist seit mehr als 15 Jahren unser Ziel und unser Erfolg. Als Online-Anbieter von Baufinanzierungen kennen wir den Markt, haben optimierte Prozesse und sind den aktuellen Herausforderungen von Beginn an bestens gewachsen. Einfache Beantragung, schnell zum Angebot und zur Zusage und das alles direkt im Internet mit Top-Konditionen.
Effektiver Jahreszins? Sollzinsbindung? Eigenkapital? Eigenleistung? Beleihungswert? Darlehenshöhe? Laufzeit? Tilgung? Sondertilgungen? Tilgungssatzwechsel? All diese Punkte haben einen Einfluss auf die Kosten der Finanzierung und sollten von Ihnen beim Vergleich von Angeboten einbezogen werden.
Ein Schritt, um den Zinssatz niedrig zu halten, besteht darin, ausreichend Eigenkapital und ggf. Eigenleitung einzubringen. Denn je weniger Eigenkapital und Eigenleistung Sie einbringen, desto höher ist der vom Kreditinstitut berechnete Zinsaufschlag für das "Ausfallrisiko" der Baufinanzierung.
Wenn Sie großen Wert auf Sicherheit legen, ist es sehr wichtig, einen langfristigen festen Zinssatz zu wählen, um so einer negativen Zinsentwicklung (steigende Zinsen in der Zukunft) gegenzusteuern. Zinssätze von 10, 15, 20, 25 oder sogar 30 Jahren sind möglich.
Je höher der Zinssatz für Baukredite ist, desto höher ist der von der Bank berechnete Zinssatz. Für längere Zinsbindungen, also mehr Planungssicherheit für die Baufinanzierung, müssen Sie höhere Zinssätze zahlen. Wenn Sie nun zwei Baufinanzierungsangebote mit unterschiedlichen festen Zinsbindungen vergleichen, gehen Sie von zwei unterschiedlichen Bedingungen aus: Sicherheit (langfristige feste Zinsbindungen) und Risiko (kurzfristige feste Zinsbindungen).
Die Tilgung hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung.
Einerseits wirkt sich die Tilgung auf die Laufzeit Ihrer Baufinanzierung aus. Je geringer die Tilgung, so länger die Laufzeit und desto mehr Zinsen zahlen Sie an die Bank. Es ist sinnvoll, die Baufinanzierung so zügig wie möglich zurückzuzahlen.
Darüber hinaus belohnen viele Banken höhere Tilgungen mit niedrigeren Zinssätzen. Wenn Sie Ihre Baufinanzierung schneller zurückzahlen, verringert sich das Risiko der Bank. Daher gibt es in der Regel für das sogenannte Volltilgerdarlehen einen Zinsbonus. Mit einem Volltilgerdarlehen tilgen Sie das Darlehen in der vereinbarten Zinsbindung und Laufzeit von 10, 15, 20, 25 oder 30 Jahren. Um das Risiko steigender Zinsen zu umgehen, entscheiden Sie sich für das Volltilgerdarlehen. Eine weitere Alternative bietet das Kombidarlehen.
Wählen Sie einen langfristig tragbaren Rückzahlungsbetrag. Spezielle Rückzahlungsoptionen (Sondertilgung und Tilgungssatzwechsel) bieten Flexibilität in der Raten- und Laufzeitgestaltung Ihrer Baufinanzierung. Ein Vergleich der Angebote von Baufinanzierungen verschiedener Banken zeigt, dass für die oben genannten Optionen normalerweise keine Aufschläge zu erwarten sind.
Richten Sie die zinsfreie Bereitstellung der Baufinanzierung an Ihren Bedürfnissen aus, um unnötige Doppelbelastungen zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise den Kaufpreis für Ihr Haus erst in 6 Monaten bezahlen müssen, dann reicht eine zinslose Bereitstellung von 3 Monaten nicht aus, da Sie ab dem vierten Monat für die Bereitstellung der Baufinanzierung Zinsen zahlen müssen. Im Vergleich sind die Prämien für die Ausweitung der zinslosen Bereitstellung der Baufinanzierung eher gering.
Die KfW-Bank bietet günstige Fördermittel für den Erwerb oder den Neubau einer Immobilie, wie auch für die energetische Sanierung. Für Neubauvorhaben gibt es hochinteressante Kredite mit Tilgungszuschüssen, die aktuell sogar zu einem Negativzins führen.
Beziehen Sie auch alternative Baufinanzierungsmodelle in Ihre Überlegungen ein: Um sich die Zinsen für eine lange Laufzeit zu sichern, kann sich der Vergleich eines Annuitätendarlehens beziehungsweise Volltilgerdarlehens mit einem Kombidarlehen, bestehend aus einem Annuitätendarlehen und einem Bausparvertrag, durchaus lohnen. Wenn Sie sich beispielsweise dazu entschließen, Ihr Baudarlehen innerhalb von 20 Jahren vollständig zurückzuzahlen, können Sie die Baufinanzierung mit einem Volltilgerdarlehen von 20 Jahren stemmen oder sich für die Immobilienfinanzierung mit einem Bausparvertrag entscheiden.
Hintergrund: Je länger die vereinbarte Zinsbindung, desto höher sind die Zinsen für Ihr Baugeld, die Sie an die Bank zahlen müssen. Daher ist ein Annuitätendarlehen mit einem festen Zinssatz für 20 Jahre viel teurer als ein Darlehen mit einem festen Zinssatz für 10 Jahre. An dieser Stelle können Sie mit einem Kombidarlehen den Zinsvorteil von kürzeren Zinsbindungen und dem tariflich zugesicherten Bauspardarlehenszins nutzen. Anstatt für einen 20-jährigen hohen festen Zinssatz zu zahlen, schließen Sie ein 10-jähriges festverzinsliches Baudarlehen und einen Bausparvertrag ab. Am Ende der 10-jährigen Zinsbindung lösen Sie das Baudarlehen mit dem Bausparvertrag ab und tilgen das Bauspardarlehen, dessen Kreditzins Ihnen tariflich garantiert ist über weitere zehn Jahre vollständig.
1 Besparung des Bausparvertrages.
2 Die Abschlussgebühr des Bausparvertrages in Höhe von einmalig 1% der Bausparsumme = 2.000 Euro wurde berücksichtigt.
3 Tariflich garantierter Bauspardarlehenszins.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle und -formen. Doch welches Modell eignet sich am besten für Ihr Vorhaben? Annuitätendarlehen? Kombidarlehen? Volltilgerdarlehen? Wir haben für Sie eine Übersicht erstellt.